1. Leben
- Neustrukturierung des Kantons Bern (40 statt 358 Gemeinden), damit die Stadt Bern Raum hat sich zu entwickeln
- Ein- und Umzonungen und Bau neuer, attraktiver Wohnungen für Familien
- Gestaltung eines attraktiven Wohnumfeldes (Grünzonen, Spielplätze, etc.)
- Förderung des ökologischen Bauens und Renovierens durch Anreizsysteme
- Gute Verkehrserschliessung der Stadt für alle VerkehrsteilnehmerInnen
2. Arbeiten
- Rasche Realisierung des „BERNE TOWER“, Wolkenkratzer auf der Schützenmatte
- Neues Selbstverständnis von Bern als Hauptstadt und Politikzentrum
- Gute Verkehrserschliessung auch der Läden in der Innenstadt
- Vereinfachung und Beschleunigung der Bewilligungsverfahren
- Reduktion der Gebührenlast für Unternehmen und Private
3. Vorwärts kommen
- Leistungsorientierte, qualitativ hochstehende Volksschule
- Rasche Modernisierung der Bildungseinrichtungen (öffentliche Schulen)
- Verstärkung des Sportangebots an der Volksschule (neues Hallenbad – als Folge der gewonnen Volksabstimmung, neue Turnhallen)
- Einführung der Betreuungsgutscheine (als Folge der gewonnen Volksabstimmung)
- Flächendeckende Einführung von Tagesschulangeboten
4. Uns entfalten
- Förderung des Schul-, Jugend- und Breitensportes
- Positionierung als (internationale) Sportstadt
- Positionierung als Kongress-und Eventstadt
- Konzentration auf herausragende Kulturinstitutionen
- Schaffung eines vielfältigen Freizeitangebotes
- Erweiterung des Ausgangsangebots (insbesondere für Jugendliche)
- Erhaltung des kulturellen Erbes
5. Uns sicher fühlen
- Mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche
- Sicherheit für Frauen rund um die Uhr im öffentlichen Raum
- Keine Duldung von rechtsfreien Räumen und Parallelgesellschaften
- Sofortige Entfernung von Schmierereien
- Konsequentes Vorgehen gegen Littering
6. Niemanden vergessen
- MigrantInnen eine faire Chance geben, Kinder und Jugendliche speziell fördern
- Förderung von privaten Wohnformen im Alter
- Konsequente Verfolgung von Sozialmissbrauch
7. Einen starken, aber schlanken Staat
- Sofortige und starke Senkung der Einkommenssteuer
- Konsequente Aufgabenüberprüfung / Einführung der Schuldenbremse
- Schlanke Verwaltungsorganisation, optimierte Prozesse
- Reduktion der Gebühren (für Baubewilligungen, Parkieren etc.)